Adipositas

Adipositas ist eine chronische Krankheit, die definiert ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermasseindex, der sog. Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m2).

In Deutschland sind rund zwei Drittel (67%) der Männer und die Hälfte (53%) der Frauen übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m2). Ein Viertel der Erwachsenen sind stark übergewichtig (adipös; BMI ≥30 kg/m2), das sind 23% der Männer und 24% der Frauen.

Die Prävalenz von Adipositas nimmt mit dem Alter zu und ist wesentlich geringer bei Personen mit hohem sozioökonomischem Status. Die Prävalenz von Adipositas hat in den letzten zwei Dekaden weiterhin zugenommen, besonders bei Männern und im jungen Erwachsenenalter.

Grundlage jedes Gewichtsmanagements sollte eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs und Verhaltenstherapie sein. Der Begriff Gewichtsmanagement umfasst sowohl die Phase der Gewichtsreduktion als auch die langfristige Stabilisierung des Gewichtsverlustes.

Das „Weißbuch Adipositas“ – Versorgungssituation in Deutschland haben Wissenschaftler des IGES Instituts verfasst und bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Berlin veröffentlicht. Das Buch stellt die aktuelle Versorgungssituation in Bezug auf das krankhafte Übergewicht (Adipositas) in Deutschland dar.